Fragen und Antworten zu Lavalampen
Warum dauert es so lange bis meine Lavalampe funktioniert?
Das ist doch nicht normal, werden Sie vielleicht denken? Doch, keine Panik – das ist vollkommen gängig. Es kann locker auch mal 3-5 Stunden dauern, bis Ihre Lavalampe sich dazu herblässt, Sie mit ihrem Lavaprozess zu beglücken, denn das harte Wachs muss sich zuerst verflüssigen. Es gibt viele Faktoren, die zu einer Verzögerung beim Erstbetrieb Ihrer Lavaleuchte führen können. Sie hassen insbesondere kühle Orte mit einer Umgebungstemperatur von unter 20°C. Auch Zugluft und Klimaanlagen verabscheuen sie und starten im schlimmsten Fall gar nicht.
Wenn Sie es nicht abwarten können, Ihre Lampe endlich in Aktion zu erleben, nehmen Sie die kalte Flasche und legen Sie sie in ein warmes Wasserbad, oder nutzen Sie Ihren Fön. Grundlegend gilt, je öfter Sie Ihre Traumlavaleuchte in Betrieb hatten, desto schneller läuft sie auf Hochtouren.
Meine Lavalampe funktioniert nicht. Was kann ich tun?
Zuallererst gilt: Bewahren Sie Ruhe & schließen Sie alle Eventualitäten aus!
Erwarten Sie nicht, dass Sie Ihre Lavalampe auspacken, mit Strom versorgen und in sekundenschnelle das Spektakel beginnt. Lavalampen brauchen ihre Zeit und das insbesondere bei der ersten Benutzung. Je länger Sie sie benutzen, desto weicher wird das Wachs. Dies führt zu einer Beschleunigung des Prozesses. Auch die Größe spielt hier eine wichtige Rolle.Es gilt: Je größer die Lavalampe, desto länger dauert das Starten.
Immer noch kein Erfolg? Schauen Sie sich die folgenden 3 Punkte an.
- Funktioniert das Leuchtmittel ordnungsgemäß?
Nehmen Sie die Flasche von dem Leuchtkörper und schauen Sie nach, ob das Leuchtmittel vernünftig arbeitet. Bei leichtem Glimmen oder Totalausfall, ab in den Hausmüll und neu bestellen.
- Liegt der heiße,metallische Spiralring auf dem Boden der Flasche?
Sie brauchen diesen Ring, sonst passiert gar nichts. Er leitet die Hitze vom Leuchtmittel an die Flüssigkeit weiter. Dieser muss am Boden sein, sonst ist jegliche Liebesmüh vergebens. Der Frechdachs verschiebt sich bei der Herstellung und auch auf dem Weg zu Ihnen gern mal.. Sollten Sie das Glück haben, dass ausgerechnet Ihre Lavalampe Probleme macht, dann wieder ab ins heiße Wasserbad . Wenn das Wachs flüssig genug ist und sich bewegen kann, dann gleitet der Ring ganz entspannt zu Boden.
- Keine Bewegung trotz ewigem Betrieb und bösen Worten?
Auf die Heizung mit der Flasche! Penetration mit dem Fön oder ein heißes Wasserbad wird helfen. (Aber die Flasche nach dem Wasserbad wieder trocken auf die Station packen.) Ihre Mühen sollten mit geschmeidigem Wachs und einem zauberhaften Farbenspiel belohnt werden.
Diese verdammte Lavaleuchte geht immer noch nicht?! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Ihre heiße Lavalampe ist da, aber wohin damit?
Ihr gutes Stück sollte genau da stehen, wo es Ihnen am besten gefällt. Lavalampen sind zauberhafte, dekorative Leuchten und machen selbst die größte Räuberhöhle zu einem Ort voller Gemütlichkeit und Entspannung! Aber es gibt Regeln an die Sie sich halten sollten, sonst ist das Spektakel schnell vorbei bzw. fängt gar nicht erst an. Sie werden unvorstellbar viel Freude an Ihrer Lavaleuchte haben, wenn Sie diese 4 Regeln beachten:
- Nicht zu kindisch!
Halten Sie Lavalampen und Glitterleuchten von Ihren kleinen Kindern fern. (Lavalampen sind grundsätzlich nichts für unter 14 Jährige) Der Fuß der Lavalampe wird so heiß, dass sich selbst der verantwortungsbewussteste Mensch verbrennen kann.
- Nicht zu nass!
Lavalampen laufen mit 230 Volt elektrischer Spannung und somit wären üble Stromschläge nicht auszuschließen.
- Nicht zu kalt!
Lavalampen sind Heißblüter und brauchen es warm. Räume unter 20°C, Zugluft und sonstiger Wind sind nicht zu empfehlen.
- Nicht zu heiß!
Aber Sie dürfen es nicht zu gut mit ihnen meinen! Stellen Sie die Lavaleuchte direkt neben Ihre Heizung, Ofen oder Kamin kommt es leicht zu einer Überhitzung Ihrer Lavalampe.
Zu viel Luft in der Lavalampe?
Sie packen Ihre Traumlavalampe aus und wundern sich, dass die Lavalampenflasche nicht zu 100% gefüllt ist, obwohl Sie doch 100% Lavaleuchte bezahlt haben?
Dies ist ganz normal – alles andere wäre ein folgenschwerer Produktionsfehler!Lavalampen werden bei Benutzung ziemlich heiß, kühlen aus, werden wieder heiß etc. Da braucht die Flüssigkeit einfach Platz, um sich auszudehnen und wieder zusammenziehen zu können.
Aber keine Sorge, je öfter Sie Ihren Schatz heißlaufen lassen, desto geringer wird der Lufteinschluss.
Darf ich den Deckel meiner Lavalampe öffnen?
Verbieten kann es Ihnen keiner, aber Sie zerstören damit Ihren Lavatraum!
Obwohl dies ein automatischer Reflex eines jeden Limonaden- oder Bierfreundes ist, solltest du auf keinen Fall den Kronkorken der Lavalampe von dieser entfernen. Wenn Sie die Büchse der Pandora trotzdem öffnen müssen, dringt Flüssigkeit aus & Luft ein – die magische Lavaleuchte verliert Ihre magische Anziehung.
Muss meine Lavalampe so heiß werden?
Ohne die Hitze des Leuchtmittels wird auch die schönste Lavalampe / Glitterleuchte ihr Lichtspektakel nicht beginnen. Denn nur so lässt sich das stahlharte Wachs dazu erweichen, sich in Bewegung zu setzen. Es wird nicht nur in der Lavalampe, sondern auch in der ganzen Umgebung der Leuchte ordentlich heiß..
Das heißt nicht, dass Sie sich sofort die Finger verbrennen – aber halten Sie bitte Ihre Kinder vom Lampenfuß und der prall gefüllten Flasche fern!
Lassen Sie Ihre Lavalampe unter keinen Umständen pausenlos für 8 Stunden und länger in Betrieb! Das macht sie nicht nur unglücklich – sondern führt zu trüber Flüssigkeit und Einschränkungen der Funktionalität..
Warum ist meine Lavalampe so trüb?
Sie packen Ihre schwere Leuchte aus und die Flüssigkeit ist seltsam trüb? Sie sind sauer und verfluchen diese Typen von Licht-Erlebnisse.de für Ihre Inkompetenz?
Beruhigen Sie sich bitte und lauschen Sie den weisen Worten des Lavalampengurus:
Eine Trübung durch den Transport ist vollkommen normal. Diese ist zurückzuführen auf winterliche Kälte und auf Vibrationen der Lavalampe auf dem Transportweg, verschwindet aber von alleine.
Geben Sie Ihrer Lavalampe die Chance, sich erstmal auf Zimmertemperatur zu erwärmen und schalten Sie diese erst dann an. Jetzt dauert es ein paar Stunden und Ihr Problem ist gelöst!
Sollte Ihre Lavaleuchte Sie schon eine gewisse Zeit beglücken und plötzlich trüb werden, kann dies zwei Gründe haben:
- Sie haben Ihre heiße Lampe geschüttelt - das macht man doch nicht!
- Auch Lavalampen haben nur eine zeitlich begrenzte Lebensdauer und diese ist nun erreicht.
Keine der Lösungen konnte Sie zufrieden stellen? Melden Sie sich bitte bei uns!
Wie lange kann ich meine Lavalampe laufen lassen?
Je wärmer Ihr Raum – desto geringer die Maximallaufzeit! Grundsätzlich gilt. Nie länger als 8 Stunden Dauerbetrieb! Sonst verliert Ihre Lavalampe sehr schnell die Lust an korrekter Funktionalität.
Sie haben vergessen, Ihre Lavaleuchte auszuschalten & diese läuft jetzt schon seit 8 Stunden und 5 Minuten?
Unbedingt abschalten und für mindestens 2 Stunden abkühlen lassen!
Kann ich auch LEDs oder Energiesparlampen verwenden?
Natürlich können Sie, ABER Lavalampen verzaubern nur mithilfe der Wärme des Leuchtmittels. Daumen hoch dafür, dass Sie LEDs bzw. ESLs verwenden möchten, aber hier erzielen sie leider keinen Effekt, da diese nicht hinreichend Hitze abstrahlen, um den Lavaprozess einzuleiten.
Also denken Sie daran NUR die vorgegebenen Leuchtkörper zu verwenden um sich an Ihrer Lavaleuchte erfreuen zu können.
Die Lavamasse hängt an der Spitze der Flasche fest und bewegt sich kaum noch. Woran liegt das?
Es gibt zwei mögliche Gründe:
- Ihre Lavalampe war länger als 8 Stunden in Betrieb, oder
- Sie stand / steht zu nah an Ihrem Kamin / Ihrer Heizung.
Die Folge ist Überhitzung, also schalten Sie Ihre Lavalampe aus und lassen Sie sie abkühlen. Veränderen Sie bei Notwendigkeit ihren Standort. Das Problem sollte somit gelöst sein.
Warum bilden sich seltsame Formen in meiner Lavalampe?
Das ist vollkommen normal. Wir verstehen, dass Sie sofort die perfekten runden Kugeln brauchen. Aber lassen Sie ihrer heißen Schönheit etwas Zeit sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen, sie wird Sie nicht enttäuschen!
Mein Kind will jetzt seine eigene Lavalampe, eine gute Idee?
Lavalampen werden sehr heiß – auch wenn sie aussehen wie lustige & bunte Spaßmacher – sie sind kein Spielzeug! Es gibt zwar Lavalampen mit spezieller Kindersicherung, die etwas ungefährlicher sind und mit Niedervolt betrieben werden, allerdings kann Ihr Kind trotzdem Unfug damit treiben und sich möglicherweise verletzen.
Warum kann ich eine Metallspirale in meiner Lavalampe sehen?
Keine Angst, das ist normal. Diese Spirale ist für den Lavaprozess notwendig, da sie die Funktion des Wärmeleiters übernimmt.
Warum sollte ich meine Lavalampe nicht schütteln?
Ihre Lavalampe / Glitterleuchte ist keine Schneekugel! Weder im kalten, noch im warmen Zustand helfen Sie Ihrer Lavaleuchte, wenn Sie sie packen und kräftig an ihr rütteln. Insbesondere wutentbranntes Schütteln führt zur Vermischung des Wachses und der Flüssigkeit und trübt die Lampe.
Auch auf ein "gegen die Wand schmeißen" sollten Sie verzichten!
In beiden oben beschriebenen Fällen erlischt sonst natürlich jede Gewährleistung.
Meine Lavalampe ist zerbrochen, bin ich in Gefahr?
Erstmal heißt es : Ruhe bewahren!
Die Lavalampenflüssigkeit setzt sich aus verschiedenen, meist nicht gesundheitsgefährdenden Stoffen zusammen. Neben Salzwasser werden auch Öle und Wachs verwendet. Sollte Ihre Flasche zerbrochen sein, wischen Sie die Reste bitte mit Handschuhen und handelsüblichen Reinigern weg & lüften Sie den Raum gut durch! Da jeder Hersteller eine andere Zusammensetzung verwendet, kann keine Pauschalaussage getroffen werden.
Jedoch wirkt keines der Gemische in diesen geringen Mengen sofort toxisch oder gesundheitsschädlich!
Wir können es nicht oft genug wiederholen: Lavalampen sind, trotz Ihrer verlockenden Form und des köstlichen Aussehens, für den Verzehr komplett ungeeignet!
Wie kann ich meine Lavalampe reinigen?
Hier gilt es drei kleine Grundregeln zu beachten.
- Die Flasche muss kalt sein.
- Das Schütteln Ihrer Lampe ist Ihnen weder vor noch während des Reinigungsprozesses erlaubt!
- Benutzen Sie ein einfaches Tuch und Glasreiniger für die Flasche und ein normales, weiches Wischtuch für das Grundgestell und die Kappe.
Warum bleicht meine Lava Flüssigkeit aus?
Das ist ein normaler Prozess – der, wenn er überhaupt eintritt, nur nach sehr langem Betrieb passiert.
Also keine Sorge. Hier hilft nur präventiver Schutz Ihrer Lavalampe vor direkter Sonneneinstrahlung und vor zusätzlicher UV-Belastung.
Wie kann ich meine Lavalampenflasche nach Ende ihrer Lebensdauer entsorgen?
Nichts hält ewig. Leider gilt das auch für Ihre Lavalampe. Wenn ihr Feuer nach endlosen Verwöhnstunden erloschen ist, dann stechen Sie ein Loch in den Kronkorken der Lavaleuchtenflasche oder öffnen Sie sie in Limonaden- oder Biertrinkergewohnheit und lassen Sie die Flüssigkeit ab - zügeln Sie Ihren Durst und denken Sie nicht einmal daran, den Inhalt trinken zu wollen! Die Flasche können Sie dann ganz normal beim Glas Recycling entsorgen.
Mein Leuchtmittel ist defekt. Wo bekomme ich Ersatz?
Sie packen Ihre süße Lavalampe aus, nach der Sie sich seit der gestrigen Bestellung schon so sehr gesehnt haben. Alles sieht gut aus, Stecker rein und dann die große Enttäuschung, der Leuchtkörper funktioniert nicht. Melden Sie sich sofort und wir schicken Ihnen umgehend Ersatz!
Beachten Sie jedoch, dass auch das beste Leuchtmittel irgendwann den Dienst verweigert. Die Welt der Lampen ist hart und Leuchtkörper leider garantielose Verbrauchsgüter.
Sollten Ihre Leuchtmittel das Zeitliche segnen, können Sie bei uns ganz entspannt Neue bestellen! Egal ob via E-Mail, per Telefon oder einfach über unseren Shop!