Fragen und Antworten zu Wandleuchten | Häufige Fragen
Montage der Wandleuchten
Welche Dübel für welche Wand?
Nachdem Sie Ihre Lampe gekauft & geliefert bekommen haben, stellen Sie sich möglicherweise die Fragen: Wie bekomme ich meine Lampe an die Wand? Und welche Dübel brauche ich?
Wichtig ist hier vor allem die Beschaffenheit Ihres Mauerwerks. Sind Sie sich unsicher, nehmen Sie am besten eine Probebohrung vor. Die Farbe und verschiedene Eigenschaften des Bohrmehls verraten Ihnen, welche Art von Mauerwerk bei Ihnen vorliegt.
Wandmaterial | Bohrmehl | Empfohlene Dübel |
---|---|---|
Beton | sehr feines weißes bis graues Bohrmehl | Spezialdübel für Beton |
Porenbeton | hellgrau, grobkörnig | Mehrzonen-Spreizdübel |
Vollsteine | rot | Spreizdübel |
Lochsteine | hellrot/orange (Hohlräume deutlich spürbar) | Porenbetondübel |
Gipskarton | weiß, fein (Hohlraum hinter den Platten deutlich spürbar) | Federklappdübel oder Spezialdübel für Gipskarton |
Dämmstoffplatten | geringe Druckfestigkeit & sehr viele Poren | Dämmstoffdübel |
Diese Übersicht stellt nur eine grobe Zusammenfassung dar. Sollten Sie sich unsicher sein, kontaktieren Sie uns gerne.
Wer kann Lampen anbringen?
Darf ich dies selbst tun oder sollte ich einen Elektriker zu Rate ziehen?
Grundsätzlich sollte immer ein Fachmann zur Montage Ihrer Wandlampen beauftragt werden. Auch wenn Sie sich selbst ein wenig auskennen, es wird am offenen Stromnetz gearbeitet – und dieser kann lebensgefährlich werden!
Eine Ausnahme gibt es. Wenn Sie gar keinen Wandauslass haben, können Sie Wandleuchten inklusive Kabel anbringen. Diese Wandleuchten mit integrierter Steckerzuleitung müssen nur an die Wand geschraubt werden. Nachdem das passende Leuchtmittel eingesetzt wurde, stecken Sie den Stecker des zugehörigen Kabels in die Steckdose. Oft findet sich an der Steckerzuleitung auch ein Schalter, um die Leuchte ganz bequem an- und auszuschalten.
Wie hoch sollten Wandleuchten hängen?
Dazu gibt es keine Norm & keine Regelungen, an die Sie sich halten müssen. Aber wenn Sie Einiges der nachfolgend aufgeführten Dinge beachten, können Sie Ihre neue Leuchte störungsfrei genießen & erhalten ein unvergleichliches Licht-Erlebnis.
Achten Sie darauf, dass Blenden vermieden wird. Dies ist nicht nur unangenehm, sondern kann (zum Beispiel im Treppenhaus) gefährlich sein.
Besonders in engen Räumen ist es wichtig, dass die Wandlampe nicht zu tief hängt. Personen könnten sich daran stoßen. Umgekehrt kann Ihre Leuchte dadurch beschädigt werden oder herunterfallen.
Je nachdem, welchen Zweck ein Raum erfüllt, wird eine andere Höhe benötigt. In Räumen, in denen Sie viel sitzen (Esszimmer, Wohnzimmer & Büro), sollten Wandleuchten etwas niedriger angebracht werden. So wird das Blenden & Ermüden der Augen verhindert.
Um die optimale Höhe zu finden, gilt folgende Faustregel für die Montage einer Wandleuchte: ungefähr 1,70m bis 1,80m – etwa 5cm über Augenhöhe.
Doch jeder Mensch und jede Familie ist individuell. Daher unser Tipp: Probieren Sie verschiedene Höhen aus, in dem Sie die Leuchte an die gewünschte Position halten und schauen Sie, ob alle Familienmitglieder ohne Blenden oder Stoßen das Licht genießen können.
Um die richtige Montagehöhe für Ihr Arbeitszimmer oder Büro zu finden, setzen Sie sich auf einen Stuhl. Lassen Sie die Wandleuchte in unterschiedlichen Entfernungen zum Boden auf sich wirken – experimentieren Sie ein wenig & finden Sie die perfekte Position für sich und Ihre Mitarbeiter.
Reinigung & Pflege der Wandleuchten
Wandlampe reinigen – welches Reinigungsmittel?
Bei der Reinigung Ihrer Wandleuchte benutzen Sie bitte nur ein trockenes Mikrofasertuch. Bei hartnäckigen Flecken auf einem Lampenglas können Sie diese mit einem leicht (!) feuchten Tuch abwischen. Leuchten mit Papierschirm werden am besten mit einem Staubwedel von Flusen befreit.
Bitte denken Sie daran, Ihre Leuchte nur in ausgeschaltetem Zustand zu reinigen! Benutzen Sie zum Schutz Ihrer Wandleuchte keine Reiniger!
Leuchmittel & die Lichtwirkung von Wandlampen
Kann ich LED-Leuchtmittel bei meiner Wandleuchte verwenden?
Sie möchten Strom sparen und effiziente Leuchtmittel wie LED verwenden? Dies ist kein Problem. Selbstverständlich können Sie Ihre neu gekauften Wandleuchten mit LED Leuchtmittel betreiben.
Diese sind nicht nur äußerst effizient, sondern auch langlebig und – im Gegensatz zu Energiesparlampen – sofort einsatzbereit. LED Beleuchtung erhellt Ihren Raum gleich in voller Lichtstärke.
Das Gute: Auch in Ihren alten Wandleuchten können Sie problemlos LED Leuchtmittel benutzen, rüsten Sie einfach um und sparen Sie Energie!
Ist eine Wandlampe ausreichend als Raumbeleuchtung?
Nein, eine Wandleuchte allein ist in der Regel nicht ausreichend als Beleuchtung für einen Raum. Um eine optimale Ausleuchtung zu erreichen, empfehlen wir drei Arten von Licht & Beleuchtung. In der folgenden Tabelle sehen Sie die verschiedenen Beleuchtungsarten & ihre Eigenschaften:
Beleuchtungszweck | Helligkeit | Gemütlichkeit | Schattenbildung | Akzente |
---|---|---|---|---|
Grundbeleuchtung | Hoch | Sehr niedrig | Niedrig | Niedrig |
Funktionale Beleuchtung | Teilweise Hoch | Niedrig | Teilweise Hoch | Hoch |
Dekorative Beleuchtung | Niedrig | Hoch | Hoch | Mittel |
Die Grundbeleuchtung in Form einer oder mehreren Deckenleuchten erhellt den Raum. Dabei wird der Raum in seiner vollen Größe ausgeleuchtet – es entstehen keine Schatten. Akzente setzen ist hierbei nicht möglich. Auch das Fehlen von Gemütlichkeit wird zum Problem, wenn Sie beispielsweise abends im Wohnzimmer Entspannen möchten.
Funktionale Beleuchtung, wie Stehleuchten & Tischleuchten, versorgen Arbeitsbereiche und Leseecken mit ausreichend Licht. Die hohe Helligkeit sorgt für wenig Gemütlichkeit. Da der Schreibtisch heller ausgeleuchtet wird als der Rest des Raumes, kommt es teilweise zu hoher Schattenbildung. Mit Tischleuchten können Sie auch außerhalb des Arbeitszimmers Akzente setzen – stellen Sie diese doch auf die Fensterbank oder eine Kommode.
Wandleuchten, Lichterketten und Kerzen zählen zur dekorativen Beleuchtung. Durch die niedrige Helligkeit sind diese perfekt geeignet, um Gemütlichkeit & Wärme zu erzeugen. Durch die sanfte Hintergrundbeleuchtung wird allerdings nicht der ganze Raum ausgeleuchtet, stimmungsvolle Schattenbildung ist die Folge.
Nur ein Zusammenspiel aus allen Beleuchtungsarten sorgt für wunderbare Ergebnisse und atemberaubende Effekte – so haben Sie für jede Situation das passende Licht!
Gliedern Sie Ihren Raum in verschiedene Funktionszonen – in welchem Bereich möchten Sie arbeiten oder lesen, wo entspannen und in welchem Teil des Raumes ist eine gute Ausleuchtung wichtig?
Wie ist die Lichtwirkung einer Wandleuchte?
Die Lichtwirkung einer Wandleuchte hängt von mehreren Faktoren ab. Am wichtigsten ist das Material der Wandleuchte – handelt es sich um Papier, Stoff oder Glas? Mattes Glas, Papier oder ein Stoffschirm schwächt das Licht etwas ab, bei klarem Glas strahlt das Licht zielgerichteter.
Neben dem Material spielt auch die Farbe Ihrer Wand eine große Rolle. Dunkle Töne lassen das Licht diffuser erscheinen, helle Farben verstärken das abgestrahlte Licht Ihrer Wandleuchte.
Des Weiteren kann zwischen direktem und indirektem Licht unterschieden werden. Wird ein Objekt direkt angestrahlt, wie dies zum Beispiel bei Bilderleuchten der Fall ist, wird von direktem Licht gesprochen. Ist die Lichtquelle selbst verborgen oder wird wie bei Up & Down Wandleuchten die Wand angestrahlt, handelt es sich um indirektes Licht.
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen von Wandlampen
Welche Wandlampe im Bad?
Wie im Außenbereich muss auch im Bad darauf geachtet werden, dass in der Nähe von Wasserquellen nur Wandleuchten verbaut werden, welche vor dem Eindringen von Spritzwasser geschützt sind.
Im Bereich der Badewanne & Dusche sind Wandlampen mit der Schutzart IP65 nötig. Jeweils 0,60m daneben (auf beiden Seiten) reichen Wandleuchten mit der Schutzart IP44 aus. Damit ist Ihre Lampe vor dem Eindringen von allseitigem Spritzwasser geschützt.
Auch bei Ihrem Waschbecken gibt es eine kleine Einschränkung: vom Wasserhahn aus gemessen in einem 0,60m Radius kann Spritzwasser nicht vermieden werden – daher montieren Sie auch dort bitte nur Leuchten mit der Schutzart IP44! Allerdings hängen Wandleuchten oder Spiegellampen in der Regel um einiges höher als die angegebenen 60cm. Deshalb können Sie durchaus am Spiegel & den Bereichen mit mehr als 0,60m Abstand zu den Wasserquellen auch Wandleuchten mit kleinerer IP Zahl (zum Bsp. IP20) installieren.
Bei Bädern ohne Fenster und geringem Luftaustausch empfehlen wir Ihnen die Montage einer Wandleuchte mit höherer Schutzart. Damit ist Ihre Leuchte bestens vor hoher Luftfeuchtigkeit geschützt.
Wandleuchte für das Bad/die Küche – welches Material?
Sie suchen eine Wandleuchte für das Bad oder Ihre Küche und fragen sich, welches Material das richtige ist? Da in beiden Räumen viel Feuchtigkeit entsteht, zum Beispiel durch heißes Duschen oder Kochen, sollten Sie Wandleuchten aus rostfreien oder beschichteten Materialien montieren.
Wandleuchten & Ergonomie am Arbeitsplatz
Nicht nur zu Hause ist eine gute Beleuchtung wichtig, sondern auch am Arbeitsplatz. Allerdings werden in Arbeitsräumen andere Anforderungen an Leuchten gestellt. Besonders bei der Montagehöhe & Lichtfarbe von Wandlampen sind einige Dinge zu beachten.
Die Faustregel, dass Wandleuchten auf Augenhöhe angebracht werden sollten, kann in einem Büro nur in den wenigsten Fällen gelten. Da Sie die meiste Zeit an Ihrem Arbeitsplatz sitzen, ist es ratsam, die Leuchten etwas niedriger als Augenhöhe an der Wand zu montieren. So werden Sie zum einen nicht dauerhaft geblendet und können ein schnelles Ermüden Ihrer Augen verhindern.
Die für Sie richtige Montagehöhe finden Sie, wie folgt: Setzen Sie sich auf Ihren Bürostuhl. Währenddessen soll eine zweite Person die Wandleuchte in unterschiedlichen Positionen an die Wand halten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Höhen, bis Sie die perfekte Montagehöhe für sich & Ihre Mitarbeiter gefunden haben.
Auch die verwendete Lichtfarbe muss angepasst werden. Um leistungsfähig, wach & konzentriert zu bleiben, benutzen Siebitte kaltweißes Licht mit bläulichem Unterton.
Verschiedene Zwecke und Stilarten von Wandlampen
Welche Wandleuchte für welchen Stil?
Um die perfekt zu Ihrem Einrichtungsstil passende Wandleuchte zu finden, gilte es einiges zu beachten.
Verwenden Sie im rustikalen Stil viel dunkel. Schwarzes Metall in Kombination mit Holz wirkt besonders urig und kommt wunderbar in Ihrem Landhaus zur Geltung. Im Vintage- und Industriestil zieren schwere Ketten metallene Lampenschirme. Mattierte Farben mit dunklen Schattierungen symbolisieren das hohe Alter & die rauen Bedingungen, die in einer Fabrik herrschten. So kommt der beliebte Used-Look zustande. Eine Wandleuchte in glänzendem Chrom mit viel Glas wirkt äußerst modern – und ist ideal um in puristischen Einrichtungsstilen Akzente zu setzen. Kristallbehang, zusammen mit goldenen Farbtönen, ist edel und elegant und gehört unbedingt zum klassischen Stil.
Verleihen Sie Ihrem Heim eine individuelle Note und interpretieren Sie die verschiedenen Stile auf Ihre eigene Weise. Trauen Sie sich und mischen Sie doch einmal die unterschiedlichen Einrichtungsstile miteinander – so entstehen hervorragende Effekte.
Welche Wandleuchte für welchen Zweck?
Bevor Sie eine neue Wandleuchte kaufen, überlegen Sie kurz, welche Anforderungen Sie an diese haben & zu welchem Zweck sie dienen soll. Ihre Wohnung ist in verschiedene Beleuchtungszonen bzw. Funktionszonen gegliedert.
Eine Wandleuchte mit verstellbarem Leselicht eignet sich besonders für die Leseecke im Wohnzimmer, im Arbeitszimmer oder auch im Schlafzimmer. Möchten Sie ein Lieblingsstück auf dem Regal oder ein schönes Poster oder Gemälde beleuchten, ist der Einsatz von Bilderleuchten sinnvoll. Sogenannte Spots und Strahler geben direktes Licht ab und setzen Akzente – so können Sie beispielsweise Ihre Anbauwand wunderbar in Szene setzen. Wandleuchten mit Bewegungsmelder sind sehr nützlich im Treppenhaus und im Flur.
Welche Lichtfarbe wo einsetzen?
Zu dem Kauf einer Wandleuchte benötigen Sie auch Leuchtmittel. Diese gibt es in den verschiedensten Ausführungen und in unterschiedlichen Lichtfarben. Doch welche Lichtfarbe eignet sich für welchen Bereich?
Als Faustregel gilt: Dort, wo Sie sich konzentrieren müssen, sollte kaltweißes Licht eingesetzt werden. Für Entspannung und Wärmeist warmweißes Licht richtig.
Im Arbeitszimmer, im Bad und auch in der Küche müssen Sie wachsam & munter bleiben und sollten daher unbedingt kaltweißes Licht mit bläulichem Unterton nutzen. In allen anderen Räumen, wo Sie ruhigen Gewissens entspannen können – wie im Schlafzimmer oder Wohnzimmer – ist warmweißes Licht wunderbar.
Sonstiges zu Wandleuchten
Wie kann ich ein Bild beleuchten?
Möchten Sie Ihr Lieblingsbild, eine Leinwand oder ein Gemälde beleuchten, sind sogenannte Bilderleuchten nützlich. Diese gibt es in dezenten Designs und den verschiedensten Farben – so drängen sie sich nicht in den Vordergrund und heben Ihr liebstes Foto auf sanft-schöne Weise hervor.
Sind Sie sich unsicher, welches Maß Ihre Bilderlampe haben sollte, um Ihr Gemälde ideal in Szene zu setzen, können Sie sich an diesem Anhaltspunkt orientieren: Die Bilderleuchte sollte in etwa die gleiche Länge wie das zu beleuchtende Bild aufweisen.
Allerdings verläuft Licht kegelförmig, das heißt, Sie können auch eine kleinere Leuchte montieren. Diese sollte aber etwas Abstand zum Bild aufweisen.
Wünschen Sie sich nur eine schwache Beleuchtung? Dann kaufen Sie eine Bilderleuchte, welche nur halb so breit ist wie Ihr Foto und hängen die Lampe etwas höher.
Probieren Sie verschiedene Positionen aus - so finden Sie Ihre ganz individuelle Lösung!
Was sind die Vorteile einer Up & Down Wandleuchte?
Eine Up & Down Wandleuchte ist ein Sonderfall der Wandbeleuchtung: Diese hat – im Gegensatz zu den meisten anderen Leuchten – nicht nur einen Lichtauslass in eine Richtung. Hier wird Licht nach oben und nach unten abgegeben.
Dadurch ist eine Up & Down Wandleuchte perfekt geeignet, um als indirekte Lichtquelle genutzt zu werden. Gleichzeitig wird auf dezente Weise die bestrahlte Wand das Highlight Ihres Raumes. Streichen Sie die Wand in einer tollen Farbe und bewundern Sie die erstaunliche Wirkung.
Ein weiterer Pluspunkt: Die angestrahlte Wand lässt Ihren Raum optisch größer erscheinen. Besonders in engen Räumen ist die Anbringung einer Up & Down Wandleuchte äußerst empfehlenswert!
Kein Lampenanschluss vorhanden – was nun?
Sie möchten Wandleuchten anbringen, aber haben keinen Lampenanschluss an Ihrer Wand? Um Ihnen die mühselige Prozedur zu ersparen, bei der Sie (oder am besten ein Fachmann!) die Wand öffnen müssen, neue Kabel verlegen und die Wand wieder zumauern müssen, gibt es eine Lösung: Wandleuchten mit integrierter Steckerzuleitung.
Diese Wandleuchten haben ein Kabel mit einem Stecker, welcher ganz einfach in die nächstfreie Steckdose gesteckt wird. Einige dieser Modelle haben zudem einen dazwischengeschalteten Schnurschalter – so können Sie ganz bequem das Licht an- und ausschalten.